Programm
Dies ist unser Grundsatzprogramm, beschlossen auf dem Gründungsparteitag im Mai 2013.
Wir arbeiten gerade gemeinsam an einem landesweit zu beschließendem Grundsatzprogramm für Mecklenburg Vorpommern.
achtsame Grundsätze
Gemeinwohl geht vor Eigenwohl.
Das Leben besteht immer aus dem gesunden Kompromiss zwischen unterschiedlichen Interessenlagen. Lasst uns eine Gemeinschaft sein.
Respekt.
Für ein achtungsvolles Miteinander. Für einen achtungsvollen Politikstil.
Bodenständig.
Realistische Zielsetzungen auf der Grundlage der praktischen Gegebenheiten. Global denken, lokal handeln. Vorrang für die lokalen Strukturen.
Verantwortung leben.
Vertrauen durch Verantwortung und Transparenz.
Harmonie und Balance.
Für eine konstruktive, stabile politische Kultur auf Hiddensee, Rügen und in Mecklenburg-Vorpommern.
Solide, nachhaltig, ganzheitlich.
Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers, das nie das selbe bleibt. Laufende Interpretation der Gegebenheiten im Lichte unserer Eigenart, um die Seele unseres Landes sowohl vor der Aushöhlung in einer globalisierten Welt zu bewahren, als auch vor der Erstarrung.
Pragmatisch und praktisch.
Das Ziel ist die Lebensqualität. Politik, Verwaltung und Finanzen sind unerlässliche Instrumente – setzen wir sie kreativ ein, aber im Rahmen der Möglichkeiten. Nie wieder dürfen die Mittel mit dem Zweck verwechselt werden!
Sicherheit und Freiheit.
Sicherheit und Freiheit gehören zusammen. Die eine ist ohne die andere nichts wert. Auch wo sie sich vordergründig entgegenstehen kann man durch kluge Kompromisse beiden Bedürfnissen gerecht werden.
achtsame Politik
Politik muss sparen – zuerst bei sich selbst!
Trotz knapper Kassen leisten wir uns immer noch einen zu großen Verwaltungsapparat. Der Bürokratie-Abbau sollte in den Ministerien und Verwaltungen beginnen. Ämter müssen moderne Dienstleister sein.
Verwaltungen in Deutschland sind viel zu teuer. Immer neue nutzlose Verordnungen und Gesetze stehen unserem Erfolg im Weg.
Wir stehen für neue und gute Ideen, statt immer mehr unverständliche Bürokratie und Reglementierungen. Wir brauchen weniger Verwaltung, mehr Leistung!
Politik muss von den Menschen verstanden werden!
Die Wähler erwarten von ihren Vertretern Ehrlichkeit, Respekt, Verständnis und klare Entscheidungen! Politik muss zuhören und dies nicht nur vor Wahlen!
Die meisten Politiker haben noch nicht begriffen, dass Politik Dienstleistung ist.
Parteienfilz und Vetternwirtschaft ist vielerorts Teil des politischen Systems, das dringend verändert gehört.
Wir brauchen Werte! Heute bestimmen Banken, Gewerkschaften und wirtschaftliche Interessen, wer regiert. Unser Land braucht ein neues politisches Miteinander: Transparenz und Fairness.
Kommunale Haushalte müssen finanziell handlungsfähig bleiben! Kommunen müssen künftig weiterhin finanziell in der Lage bleiben, zu gestalten und nicht nur noch verwalten zu können!
Sicherheit
Die Menschen sehnen sich nach Geborgenheit in einem Rechtsstaat. Die Freiheit kann an sich selbst zerbrechen, wenn sie dazu mißbraucht wird, die Grundfesten der Gesellschaft auszuhöhlen und die individuelle Sicherheit zu untergraben. Die Bekämpfung von veränderten Kriminalitätsformen wie Internet- und Drogenkriminalität wird in unserm Land immer wichtiger.
Wir brauchen EIN Bildungssystem
16 Bundesländer – 16 verschieden Bildungssysteme. Damit muss Schluss sein! Ein gemeinsames Schulsystem in Deutschland ist kein Zentralismus sondern einfach notwendig, zeitgemäß und vernünftig!
Die Kinder sind unsere Zukunft. Unsere Schulen müssen flächendeckend erhalten werden, wir brauchen genügend anspruchsvolle Ausbildungsplätze. Das erfordert enge Kooperation mit der regionalen Wirtschaft. Zu einem hohen Bildungsniveau gehört ein gutes Kultur- und Freizeitangebot, damit unser Land auch für junge Menschen lebenswert bleibt.
Arbeit muss gutes Einkommen bedeuten, nicht nur Auskommen.
Gerecht bezahlte Arbeit sichert Zukunft. Unternehmer müssen Unternehmer bleiben und nicht durch immer neue Verordnungen, Bestimmungen, Auflagen und Bürokratie zu Unterlassern werden!
Die hiesige Landwirtschaft und Fischerei müssen erhalten bleiben – unsere Fischer und Bauern gehören auf See und auf den Acker – nicht ins Museum!
Freiheit aushalten.
Initiativen dort zulassen, wo sie entstehen. Wer etwas verhindern will sucht Gründe; wer etwas ermöglichen will sucht Wege. Freiheit zum Tun, zum Lassen, am wichtigsten aber: Die Freiheit, nach seiner Eigenart zu sein und zu leben – im Einklang mit der Freiheit aller anderen!
Das Verbindende stärken.
Die Gesellschaft erfährt eine zunehmende Segregation. Der Abstand zwischen den Sozialen Gruppen wird immer größer. Die Gruppen werden immer abgeschlossener. Hier muss der Staat gegensteuern, indem er die Berührung der Gesellschaftsgruppen, und deren Umgang auf Augenhöhe gewährleistet. Hierzu gehören Schulen, die Offenheit für Kinder jeder Herkunft leben genauso, wie ein leistbarer Rechtsweg und ein öffentlicher Raum, der so gestaltet ist, dass Begegnung möglich bleibt.
Nachhaltig.
Der Staat muss Nachhaltigkeit in allen Bereichen gewährleisten, und nicht nur dort, wo es gerade Mode ist. Hierzu gehört Umwelschutz genauso wie Ortsbildschutz. Eine pragmatische und zukunftsgerichtete Familienpolitik genauso wie solide Finanzen. Vertrauenswürdige und überblickbare Rahmenbedingungen für Unternehmer genauso wie ein ausgewogenes Sozialsystem.